Beschreibung
Produktdetails
Regisseur | Tommy O'Haver |
Schauspieler | Ellen Page, Elliot Page, Catherine Keener, James Franco |
Genre |
Drama
|
Inhalt | Blu-ray |
FSK / Altersfreigabe | ab 16 Jahren |
Erscheinungsdatum | 20.03.2009 |
Ländercode | B |
Originaltitel | An American Crime |
Produktionsjahr | 2007 |
Laufzeit | 98 Minuten |
Ton | Deutsch (DTS HD Master Audio 5.1), Englisch (DTS HD Master Audio 5.1) |
Untertitel | Deutsch |
Bildformat | 16/9, 2.35:1 |
Cast & Crew
Schauspieler
Kundenrezensionen
-
wenn ihr diesen Film schon gut findet...
...dann schaut euch lieber ''Jack Ketchum's Evil'' an, auch besser bekannt, als ''The Girl Next Door''.
Handelt von dem gleichen Fall in den 60er Jahren, wird aber um einiges besser und härter dargestellt... -
Furchtbar!
Absolut schrecklich und leider eine wahre Geschichte. Tolle schauspielerische Leistung, sehr authentisch. Jedoch verstehe ich nicht, warum diese furchbaren geschichten immer wieder verfilmt wreden müssen. das belastet einem doch seelisch.
-
Unglaublich !
Die Geschichte dieser leider wahren Geschichte geht total unter die Haut !
Das wirklich schlimme ist die Teilnahme der
Nachbarskinder an den Gräueltaten.Dies zeigt wie primitiv die Menschen dazumal in gewissen Vororten lebten.Heute wissen Schüler,dass ein Lehrer sie nicht ohne Folgen schlagen wird.Damals waren körperliche Ertüchtigung normal,aber eine Grenze zwischen einem "Klapps" und schwerer körperlicher Misshandlung gab es in diesem Falle offenbar nicht.
Dieser Film und diese Geschichte ist was vom brutalsten,was ich je gesehen habe und dies nicht wegen der Gräuelszenen.Wer jetzt denkt sowas gab es nur in den 60-ern,der erinnere ich gerne an den Fall Fritzl in Österreich.
Also,ganz harte Kost und wirklich nichts für
sensible Menschen.
Gruss
Roger -
tip top
Guter Film
-
Schrecklich
Es ist wirklich ein guter, spanneder Film. Es ist jedoch tragisch, das diese brutale wiederliche Geschichte auch noch wahr ist!!
Das arme Mädchen ist total unschuldig, und wird gnadenlos gefoltert! Dieser Film hat mich wütend gemacht, ich war echt schockiert über diese Geschichte.
Ellen Page spielt ihre Rolle wirklich super!
Dies ist der schlimmste Film den ich besitze. und ich besitze viele... -
An American Crime
Sehr verstörend, schlimm und brutal, aber alles wahr.
-
Korrektur
... das wort heisst natürlich "beklemmender" ...
-
AAC/Evil
Im Vergleich zu "Evil" von Jack Ketchum ist dies die harmlose Fassung der gleichen Geschichte, dafür ausführlicher, authentischer und mit mehr Hintergrund. Mit der Reduktion auf das wesentliche der Geschichte ist dieser Film eklemmender und subtiler als "Evil" dafür nicht so blutig.
-
Fakten zum Fall
Im SPIEGEL-Magazin vom 25.08.1980: hXXp://wissen.spiegel.XX/wissen/do kument/65/64/dokument.html?titel=M editationen+%C3%BCber+ein+Menschen opfer&id=14324656&top=SPIEGEL&such begriff=%22sylvia+likens%22&quelle n=&vl=-100
-
Setzt sich im Kopf fest
Das ist einer der ganz wenigen Filme, über die ich noch zwei, drei Tage nachgedacht habe. Vor allem in der Nacht. Die Darsteller brillieren realistisch und machen es so dem Zuschauer nicht leicht. Es handelt sich weder um einen blutigen noch um einen stupiden Folter-Film, sondern es wird die Geschichte eines abartigen Verbrechens erzählt, das psychisch, dialogisch und auch faktisch unter die Haut geht. Ich bin viel gewohnt und ev. auch etwas abgestumpft, aber dennoch hat mich diese Handlung so was von mitgenommen. Diese Unmenschlichkeit. Die Nachbarskinder. Und niemand ruft die Polizei. Es handelt sich nicht um Fiktion. Schlimm, sehr sogar. Der Film nimmt gefangen, bis zum Schluss. Ein aufwühlender Film. Traurig. Schrecklich. Ich habe für meinen Teil bisher nichts Vergleichbares gesehen.
-
Eieieieieiei.....
Geht ziemlich unter die Haut! Ganz ohne Blut, nur die Bilder und die Wörter! Eine reife Leistung! Hat mich überrascht als Film!
Finde ihn super gemacht! Schauspielerische Leistungen für die jungen Kinder, absolut brilliant! -
Macht einem nachdenklich...
eine traurige Geschichte.
-
Psychopathen
hat es immer gegeben. In diesem Werk ist es nicht der sonst übliche Verdächtige dieses Genres, nämlich ein Mann, sondern zur Abwechslung eine Frau. Das reduziert nicht das Ausmass des Verbrechens, aber bedient nicht die notorischen Klischees. Fazit: Basierte die Geschichte nicht auf Tatsachen, könnte man eben diese als Parabel der Untätigkeit von Mitwissern gegenüber ihren Opfern ansehen. Analogien sieht man bei Xenophobie oder Andersdenkenden in der Gesellschaft. Abgesehen davon, hat das gesamt Darstellerensemble eine intensive Vorführung gezeigt. Eine eindringliche Geschichte.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.