Descrizione

Ulteriori informazioni

Il film è ambientato durante la Prima Guerra Mondiale e racconta di un gruppo di giovani reclute tedesche in cui il forte idealismo che li aveva portati ad arruolarsi cede presto il passo alla dissillusione. Come recita il personaggio principale, Paul Baumer: "Viviamo nelle trincee e combattiamo. Cerchiamo di non morire - tutto qui."

Dettagli sul prodotto

Regista Lewis Milestone
Attore Lew Ayres, Louis Wolheim, John Wray, Raymond Griffith
Label Universal Pictures
 
Genere Drammatico
Guerra
Contenuto Blu-ray
Età consigliata 12 anni
Data pubblicazione 04.02.2015
Codice regionale B
Edizione Award Winning Masterpiece
Titolo originale All Quiet on the Western Front
Anno di produzione 1930
Durata 133 Minuti
Audio Italiano (DTS 2.0), Inglese (DTS-HD 2.0), Tedesco (DTS 2.0), Francese (DTS 2.0), Spagnolo (DTS 2.0), Giapponese (DTS 2.0)
Sottotitoli Italiano, Inglese (per non udenti), Tedesco, Francese, Spagnolo, Coreano, Mandarino, Neerlandese, Islandese, Cantonese, Giapponese, Svedese, Portoghese, Norvegese, Danese, Finlandese
Continuti speciali Documentario, Trailer cinematografico, Informazioni supplementari
Formato 16/9, 1.33:1
 

Cast e troupe

Recensioni dei clienti

  • naja

    Scritta il 22. luglio 2012 da quirici.
    Questa recensione si riferisce a una versione alternativa.

    ausgezeichnet könnte ich nicht sagen, darum eher durchschnittlich...

  • Im Westen nichts Neues

    Scritta il 11. marzo 2011 da Roman.
    Questa recensione si riferisce a una versione alternativa.

    Ein Klassiker, Handlung sehr gut

  • sehenswerter film

    Scritta il 22. agosto 2005 da Silvio.
    Questa recensione si riferisce a una versione alternativa.

    Ich hab den Film nicht ganz freiwillig geschaut, die Schule hat ihren Teil dazu beigetragen! Aber ich finde ihn für die damalige Zeit sehr gut gemacht, vorallem für jedermann verständlich! Denn kann man sich schon mal anschauen, aber zuerst das Buch lesen, Liebe Schüler ;)!

  • Authentisch

    Scritta il 10. luglio 2005 da Jan Schaffner.
    Questa recensione si riferisce a una versione alternativa.

    Ein zeitloser Film und zweifellos einer der wichtigsten und besten der jemals gedreht wurde.
    Ehrlich und schonungslos; kein Wunder, dass er im II. Reich verboten war.

  • Kleiner Hinweis...!

    Scritta il 28. aprile 2005 da Almajo.
    Questa recensione si riferisce a una versione alternativa.

    Ich empfehle die "Neuverfilmung" aus den 80er Jahren mit demselben Titel. Laeuft, wenn man Glueck hat, hin und wieder auf den kleineren deutschen Privatsendern wie Kabel 1 oder VOX.

  • Unglaublich!

    Scritta il 17. aprile 2005 da Rico.
    Questa recensione si riferisce a una versione alternativa.

    Der beste Kriegsfilm, der je gedreht wurde: Ehrlich, erschütternd und pazifistisch. Die Bilder gehen einem nicht mehr aus dem Kopf, das Leiden und die Verzweiflung der hervorragend gespielten Protagonisten ist jede Sekunde spürbar. Eine unglaubliche filmische Leistung und ein flammender Apell gegen die Bestie Krieg. Unfassbar, dass 9 Jahre nach diesem Film wieder Krieg herrschte!

  • wau,

    Scritta il 24. febbraio 2005 da michi/ihcmi.
    Questa recensione si riferisce a una versione alternativa.

    ich hoffä dä film isch so guät wiä buäch!muässi grad bschtellä trotz dä zwiifel!wiä chann mer so öppis überhaupt würdig verfilmä??na ja,mal luegä...abär tja,s buäch isch unbeschriiblich!meischterwärk vom herr kramer/remarque(für all wos nöd wüssed,das isch sin deknamä gsi und dänn halt au blibä)remarque isch rückwärts für kramer,bingo?!?!?`häsch abär gwüsst odär??nei??jetzt weischäs!!adios aja,ohni dä vill z gseh,nur fürs buäch,au wänn dä fil katastrophal sött sii ergäbti das im schnitt immer no äs

  • DER Ur-Klassiker schlechthin!!!!

    Scritta il 16. febbraio 2005 da ZG-Kritiker.
    Questa recensione si riferisce a una versione alternativa.

    Voller Freude und Eifer zieht der junge Paul Bäumer zusammen mit seinen Klassenkameraden in den Krieg in der Hoffnung auf Ehrgefühl und Dienst für sein Vaterland. Doch alles was er an der Front vorfindet sind die Grauen und Schrecken des Krieges und das sinnlose Sterben seiner Freunde und Kameraden....
    Dieser Film basiert auf Erich Maria Remarques Buch "Im Westen nichts Neues" und schildert den 1. WK aus Sicht eines einfachen Soldaten. Nebenbei: Dieses Buch stand in Deutschland unter dem NS-Regime auf der verbotenen Liste und wurde öffentlich verbrannt (was dies heisst kann man sich ja vorstellen).
    Nun aber zum Film: In einer genialen Art und Weise schildert er die Grauen des Krieges in einer Art, an die alle anderen Filme (mit Ausnahme von Stalingrad) mit Abstand nicht rankommen. Es ist kein Propagandastreifen à la Hollywood, bei der die letzten gehechelten Worte des Soldaten "Ich bin froh für mein Land zu sterben" sind. Nein, er zeigt schonungslos den Niedergang einer menschlichen Persönlichkeit im Krieg, die Zerstörung einer Weltanschauung. Er zeigt die Unmenschlichkeit des Menschen, der zu schonungslosem Morden bereit ist, zeigt das sich verraten fühlen der Soldaten sowie den eigentlichen Unsinn und Wahnsinn des Krieges. Dieser Film ist neben dem Buch der wohl wichtigste Kriegsfilm aller Zeiten und kann unzweifelhaft als vollkommenes Kunstwerk bezeichnet werden.

    Und so schrieb Remarque zur Einführung des Buches, heute legendär:

    Dieses Buch soll weder eine Anklage noch ein Bekenntnis sein. Es soll nur den Versuch machen, über eine Generation zu berichten, die vom Krieg zerstört wurde - auch wenn sie seinen Granaten entkam.

Mostra tutte le recensioni

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.com si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.